Zeitzeugnisse

Drucken

Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

«Zeitzeugnisse» entstand 2013 zum 500. Jahrestag der Aufnahme des Standes Appenzell in die Eidgenossenschaft.
Wir laden Sie ein, in der Appenzeller Geschichte zu stöbern oder ganz gezielt nach Themen, Orten oder Jahren zu suchen.

Lassen Sie sich inspirieren! Tauchen Sie ein in die Geschichte der beiden Kantone im Nordosten der Schweiz!

Zufallsartikel (1/451)

Kilometerkarte für die Elektrische Bahn St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten  

Bild

Titel:

Kilometerkarte für die Elektrische Bahn St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten

Beschreibung:

Kilometerkarte oder Kilometerheft der Elektrischen Bahn St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten (SAG). Die Heftform ergibt sich durch die zweifache Faltung des Blattes zu einer Grösse von 14,5 cm auf 10,5 cm. Somit ergeben sich vier beschreibbare Seiten. Die Kilometerkarte weist auf der dritten Seite Entwertungslöcher auf.

Die Kilometerkarte wurde am 7. April 1954 zu einem Preis von Fr. 14.- für 200 Kilometer (auf unbeschränkte Zeit ) in der Gemeinde Bühler erstanden. Für Militärangehörige, Kinder unter 16 Jahren und Hunde galten besondere Bestimmungen (auf den nächsten Kilometer wurde die aufgerundete Hälfte der Kilometer berechnet) und falls die Kilometerkarte für die angesagte Fahrt nicht ausreichte, musste ein Zuschlag von 10 Rappen pro Kilometer bezahlt werden. 

Die Kilometerkarte berechtigte eine Person, Fahrten auf beliebigen Strecken der SAG zu unternehmen, bis zu der Gesamtentfernung, auf die sie lautete, und mit allen fahrplanmässigen Zügen innerhalb der Gültigkeitsdauer (im Falle der vorliegenden Kilometerkarte unbeschränkt).

Es gab verschiedene Formen und Ausstattungen der Kilometerkarten. Die vorliegende enthält auf der zweiten Seite eine Tabelle mit den Anfangs- und Endstationen der zu befahrenden Strecken. Ein Fahrgast der dritten Klasse musste beispielsweise von der Anfangsstation Gais zur Endstation Sammelplatz fünf Kilometer abrechnen. Von der Anfangsstation St. Gallen zum Sammelplatz musste er demnach 34 Kilometer abrechnen. Für die gleiche Fahrt musste ein Fahrgast zweiter Klasse für die Distanz Gais – Sammelplatz sieben Kilometer und für die Distanz St. Gallen – Sammelplatz 48 Kilometer in seiner Kilometerkarte entwerten lassen. Die Kilometeranzahl, welche auf der Kilometerkarte angegeben ist, stimmt mit den realen Distanzen nicht überein. Obwohl die Streckenlänge zwischen St. Gallen – Appenzell nur 20.06 Kilometer beträgt, musste ein Fahrgast dritter Klasse 40 Kilometer für diese Reise abrechnen. Er hatte demnach einen Kilometeransatz von Fr. 2.- zu bezahlen. Für die Strecke St. Gallen – Appenzell hatte ein Fahrgast zweiter Klasse sogar für einen Kilometeransatz von Fr. 2.80.- aufzukommen.

Auf der dritten Seite der Kilometerkarte sind die Zahlen von 1-200 aufgelistet. Die Zahlen 20, 42, 64, 86, 99, 108, 130, 149, 168, 182 und 196 sind gelocht. Den Entwertungslöchern kann man deshalb den Kilometerverlauf des Fahrgasts entnehmen. Der Benutzer der vorliegenden Kilometerkarte hatte während zehn Etappen bis zum 196. Kilometer seine Kilometerkarte aufgebraucht und dabei die vier verbleibenden Kilometer auf seiner Karte für eine weitere Fahrt ausstehend.

Zum Artikel